
Mit dem Lyriq betritt Cadillac die Bühne der vollelektrischen Premium-SUVs – und setzt dabei auf eine Mischung aus markantem Design, modernster Technik und großzügigem Raumangebot. Doch wie schlägt sich der erste vollelektrische Cadillac im Alltag? Wir haben den Lyriq auf Herz und Nieren geprüft.
Schon beim ersten Anblick wird deutlich, dass der Lyriq mehr als nur ein weiteres Elektro-SUV ist. Das markante, fast skulpturale Design mit der beleuchteten Front, den scharf gezeichneten LED-Leuchten und den klaren Linien verleiht dem Fahrzeug eine starke Präsenz. Cadillac setzt auf eine eigenständige Formensprache, die sich wohltuend von der Masse abhebt und den Lyriq sofort als Vertreter einer neuen Generation amerikanischer Luxusfahrzeuge erkennbar macht.
Im Innenraum setzt sich dieser Eindruck fort. Das Cockpit wird von einem 33 Zoll großen, gebogenen LED-Display dominiert, das sich nahtlos von der Fahrerseite bis zur Mittelkonsole zieht. Die Darstellung ist gestochen scharf, die Bedienung nach kurzer Eingewöhnung intuitiv. Cadillac kombiniert klassische Bedienelemente wie Drehregler für die Lautstärke mit modernen Touchflächen, was die Bedienung im Alltag angenehm macht. Die Materialauswahl ist hochwertig: Weiches Leder, offenporige Hölzer und gebürstetes Aluminium prägen das Ambiente. Besonders auffällig ist die Liebe zum Detail – von den präzise gearbeiteten Ziernähten bis zu den aufwendig gestalteten Türverkleidungen. Zwar finden sich in den unteren Bereichen des Innenraums auch einige Hartplastikflächen, doch insgesamt vermittelt der Lyriq ein stimmiges, luxuriöses Raumgefühl, das sich vor der europäischen Konkurrenz nicht verstecken muss.

Ein echtes Highlight ist das serienmäßige AKG Studio Reference Soundsystem mit 19 Lautsprechern bis hin zu Exemplaren in den Kopfstützen. Es sorgt für ein beeindruckendes Klangerlebnis, das Musikliebhaber begeistern dürfte. Die Klangbühne ist breit, die Bässe kraftvoll, Höhen und Mitten werden klar und differenziert wiedergegeben. Selbst bei hohen Lautstärken bleibt der Sound verzerrungsfrei und detailreich. Wer gerne Musik genießt, wird im Lyriq eine neue Dimension des automobilen Hörens erleben – egal ob auf der Autobahn, im Stadtverkehr oder beim entspannten Cruisen.
Platz bietet der Lyriq reichlich. Fahrer und Beifahrer genießen großzügige Bewegungsfreiheit, die Sitze sind bequem, vielfach elektrisch verstellbar und auf Wunsch mit Belüftung sowie Massagefunktion ausgestattet. Auch im Fond herrscht ein großzügiges Raumgefühl, sodass selbst großgewachsene Passagiere auf langen Strecken entspannt reisen können. Der Kofferraum fasst 793 Liter und lässt sich durch Umklappen der Rückbank auf bis zu 1751 Liter erweitern – damit empfiehlt sich der Lyriq nicht nur für den Alltag, sondern auch für Familienurlaube oder größere Transporte.

Technik a la carte
Unter der schicken Hülle arbeitet in der Basisversion ein 340 PS starker Elektromotor, der die Hinterräder antreibt. Die Allradvariante bringt es mit zwei Motoren auf 500 PS und ein maximales Drehmoment von 610 Nm. Die Beschleunigung ist souverän, aber nicht übertrieben sportlich – der Lyriq versteht sich mehr als komfortabler Gleiter denn als Kurvenräuber. In 5,7 Sekunden geht es mit Heckantrieb auf 100 km/h, die Allradversion schafft es in 4,6 Sekunden. Die Kraftentfaltung ist dabei stets linear und leise, was das entspannte Fahren unterstreicht.
Die Reichweite liegt je nach Ausführung zwischen 494 und 530 Kilometern nach WLTP beziehungsweise EPA. Im Alltag sind realistische 400 bis 450 Kilometer erreichbar, selbst bei zügiger Fahrweise und wechselnden Bedingungen. Besonders praktisch: An Schnellladesäulen lädt der Lyriq mit bis zu 190 kW, was in zehn Minuten bis zu 200 Kilometer Reichweite nachladen kann. An der heimischen Wallbox sind bis zu 22 kW möglich, was die Ladezeiten im Alltag angenehm kurz hält.


Lässiger Gleiter
Fahrkomfort wird beim Lyriq großgeschrieben. Die Federung ist auf Souveränität und Ruhe ausgelegt, Unebenheiten werden zuverlässig weggefiltert. Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, wenn auch nicht besonders sportlich. Im Stadtverkehr überzeugt der Lyriq mit seinem leisen Antrieb und der guten Übersicht, auf der Autobahn bleibt er auch bei hohen Geschwindigkeiten angenehm ruhig. Die Rekuperation lässt sich stufenlos einstellen, bis hin zum One-Pedal-Driving, das vor allem im Stop-and-Go-Verkehr für Entspannung sorgt.
Das Infotainment-System ist modern und bietet zahlreiche Konnektivitätsfunktionen, darunter kabelloses Apple CarPlay und Android Auto. Die Sprachsteuerung arbeitet zuverlässig, die Menüführung ist nach kurzer Eingewöhnung logisch.
Im Vergleich zu europäischen Premium-Elektro-SUVs wie BMW iX oder Mercedes EQE SUV punktet der Lyriq mit seinem eigenständigen Design, dem großzügigen Raumangebot und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Materialanmutung ist hochwertig, wenn auch nicht in allen Details auf dem Niveau der deutschen Konkurrenz. Dafür überzeugt der Lyriq mit einer umfangreichen Serienausstattung und einem Klangsystem, das in dieser Klasse seinesgleichen sucht.
Für wen eignet sich der Cadillac Lyriq? Wer Wert auf Komfort, Platz und ein außergewöhnliches Klangerlebnis legt, findet im Lyriq einen überzeugenden Begleiter für Alltag und Reisen. Pendler profitieren von der hohen Reichweite und den schnellen Ladezeiten, Familien von der Variabilität und dem großen Kofferraum. Wer hingegen maximale Sportlichkeit oder die allerhöchste Materialqualität sucht, wird bei der deutschen Konkurrenz eher fündig.

Fazit
Der Cadillac Lyriq ist ein gelungener Einstieg in die Elektromobilität und zeigt, dass amerikanischer Luxus auch elektrisch begeistern kann. Mit seinem komfortablen Fahrverhalten, dem großzügigen Raumangebot und dem beeindruckenden Soundsystem setzt er neue Akzente im Segment der Premium-Elektro-SUVs. Wer einen stilvollen, alltagstauglichen und klangstarken Begleiter sucht, sollte dem Lyriq unbedingt eine Probefahrt gönnen.